piwik-script

Deutsch Intern
    Computer-Pool Mathematik/Informatik

    FAQ

    Allgemeine Fragen zum CIP-Pool

    Lesen Sie hier nach.

    Der CIP-Pool kann zu den Öffnungszeiten des jeweiligen Gebäudes (an Werktagen mindestens von 7.30 Uhr bis 19.30 Uhr) benutzt werden.

    Rechenjobs müssen angemeldet werden, wenn sie

    • nicht lokal sind und
    • im Hintergrund laufen (also auch nach Abmeldung in screen/tmux et. al.) oder
    • mehr als 30 Prozess-Minuten benötigen.

    Dazu bitte mit einer kurzen Begründung an cipadm@informatik.uni-wuerzburg.de wenden. Zum Beispiel:

    Rechenjob für Software-Praktikum Albert
    Laufzeit ca. 3 Tage ab 23.04. in A001

    Um die Benutzer an den Rechnern nicht zu sehr zu beeinträchtigen, muss allen Rechenjobs per nice(1) eine niedrigere Priorität zugewiesen werden. Als Richtwert gilt 10 (das ist auch der Default von nice). Geringere Werte (also eine höhere Priorität) sind nur nach Absprache erlaubt.

    Wir bitten Ankündigungen bezüglich Wartungsarbeiten zu beachten, von denen Rechenjobs beeinträchtigt werden können. Die Administratoren behalten sich vor, störende oder nicht angemeldete Rechenjobs bei Bedarf mit geringeren Prioritäten zu versehen, Prozesse zu suspendieren oder zu beenden.

    Siehe vorheriger FAQ-Eintrag!

    wir, die cipadmins, bekommen ab und zu fehlerbeschreibungen, mit denen wir nicht besonders viel anfangen können. dazu ein paar beispiele:

    - javaws geht nicht. ich kann das nicht updaten.
    - pnmtopng: symbol lookup error: pnmtopng: undefined symbol: pm_tell2

    mit so einer aussage können wir super viel anfangen, da wir zum beispiel wissen:

    * um welches os (linux oder windows)
    * um welchen arbeitsplatz (rechnername bzw raumname-rechnernr. (klebt am monitor) (bsp.: a001-4, naila, se05-12, ...))

    es sich handelt. hinweise, wie

    * Bitte übersetzen Sie das Paket neu und installieren Sie eine aktuelle Version

    sind auch überflüssig, da wir, wenn wir eine fehlerbeschreibung bekommen, möglichst schnell versuchen den fehler zu beheben.


    eine optimale fehlerbeschreibung sieht z.b. folgendermaßen aus:



    hallo cipadmins,

    ich habe ein problem mit dem programm xy. beim starten gibt es nur

    -- hier ein mitschnitt der konsole --

    aus. ich habe es in a001-5 und auf erde ausprobiert.

    wenn ihr das möglichst bald fixen könnt,...

    -- dein name --

    Dieser Fehler erscheint, wenn man versucht mehr Daten in sein Homedir zu schreiben als das derzeitige Quota erlaubt. Dann kann man sich auch nicht mehr in KDE/GNOME einloggen.

    Lösung: Siehe Disk Quotas

    Oder bei studienrelevantem Platzbedarf an die admins wenden und mit kurzer Begründung eine Erhöhung des Quotas beantragen.

    Unter Linux stehen folgende Speichermöglichkeiten zur Verfügung:

    OrtBeschreibung
    /HOME/<benutzername>

    Ihr persönliches Benutzerverzeichnis. Die hier gespeicherten Daten sind auf allen Pool-Rechnern verfügbar und nur für Sie einsehbar.

    /scratch

    Lokaler temporärer Speicher. Kann benutzt werden, wenn der Netzwerkspeicher zu langsam ist. Die Daten hier sind möglicherweise auch für andere Benutzer einseh- und veränderbar.

    Wichtig: Die hier gespeicherten Daten können u.U. gelöscht werden.

    /tmp
    Lokaler temporärer Speicher. Sollte nicht benutzt werden. Wird wöchentlich geleert.

     

    Fragen zur Linux-Installation

    Diese Anleitung gilt für die Gnome-Oberfläche (Standard):

    Mit gedrückter ALT-Taste Rechtsklick auf die Leiste machen. Im Kontextmenü "Zum Panel hinzufügen" anclicken und das fehlende Element in der Liste suchen und wieder zur Leiste hinzufügen. Man kann es auch mit ALT-Rechtsclick -> Verschieben wieder in die richtige Position bringen

    Im Standard-Desktop (GNOME) rechts oben auf den Benutzernamen klicken und im Menü Systemeinstellungen wählen. Im Fenster unter Persönlich die Option Region und Sprache öffnen.

    Im Reiter Belegungen können Sie weitere Tastaturbelegungen hinzufügen oder den Standard (deutsch, mit Akzenttasten/deadkeys) ändern. Klicken Sie dazu auf das Plus-Symbol links unten und fügen die gewünschte Belegung Ihrer Auswahl hinzu.

    Häufig benutzte Belegungen:

     

    • Deutsch (ohne Akzenttasten): Für die Verwendung in Mathematica zur einfacheren Operatoreingabe
    • Englisch (USA): Für [ { etc. auf äöü

    Wenn Sie mehr als eine Belegung ausgewählt haben, findet sich links von Ihrem Benutzernamen in der oberen Leiste ein Auswahlmenü, mit dem Sie durch alle Tastaturbelegungen wechseln können.

     

    Auf dem Sprungbrettrechner (cipgate/atrium) sind die Programme wie Mathematica, etc. nicht installiert, um auf diesem Rechner das laufen längerer Rechnejobs zu vermeiden.

    Um solche Programme zu nutzen, müssen Sie sich auf einen der Pool-Computer verbinden. Das funktioniert beispielsweise mit:

     

    ssh user@cipgate.informatik.uni-wuerzburg.de -X -Y

     

    ssh a001-1 -X -Y

     

    Schema der Rechnernamen:

    Raum A001: a001-x  0<x<21

    Raum A002: a002-x  0<x<21

    Raum E40: e40-x  0<x<22

    Raum 01.103: 01-103-x  0<x<23

    Siehe Drucken

    'Firefox is already running, but is not responding...'

    Das Problem sind nicht richtig gelöschte Lockfiles im Profilverzeichnis.

    Lösung:

    • Terminal starten (Alt+F2; xterm eingeben oder im Menü suchen und starten)
    • unlock-mozilla eingeben und mit Enter bestätigen
    • Firefox sollte sich jetzt wieder starten lassen. Das Terminalfenster kann jetzt geschlossen werden.

    'Das Lesezeichen- und Chronik-System wird nicht funktionieren…'

    Problem: Die Datei places.sqlite ist beschädigt oder von einem anderen Programm verwendet.

    Lösung: Siehe Mozilla-Knowledge Base. Bitte beachten: Diese Lösung kann unter Umständen die Chronik oder Lesezeichen zerstören. Unbedingt Backups anfertigen (siehe Link)!

    Das kann verschiedene Ursachen haben:

    • Ihr Druckkonto hat kein ausreichendes Guthaben.
    • Die Datei, die gedruckt werden soll, ist fehlerhaft.
    • Falsches Papierformat eingestellt (DINA4 ist richtig).
    • Der Drucker hat ein Problem:
      • kein Papier
      • Papierstau
      • Fehler in der Statusanzeige

     

    Prüfen Sie diese Dinge und geben Sie ggf. unter cipadm@informatik.uni-wuerzburg.de Bescheid.

    Problem: Mathematic beschwert sich über Fonts beim Starten per remote-login.
    Das Font Problem ist ein lokales Problem und hat nichts mit den Server-Einstellungen zu tun. Deswegen muss man auch die Mathematica-Fonts lokal installieren.

    Einige Linux-Distributionen bieten das schon an:

     

    Ubuntu (und wohl auch Debian): aptitude install mathematica-fonts

    Dann weiter, wie in /usr/share/doc/mathematica-fonts/README.Debian beschrieben

    Gentoo: Unter gentoo einfach emerge mathematica-fonts als root ausführen.

    Lösung per Hand:

    1. Terminal öffen
    2. mkdir -p ~/mathfonts
    3. cd ~/mathfonts
    4. Fonts von http://support.wolfram.com/technotes/fonts/unix/latestfonts.html holen und auspacken

    Vor dem Verbinden zum remote-host müssen jetzt dem Xserver noch die neuen Fontverzeichnisse mitgeteilt werden.:
      mkfontdir $HOME/mathfonts/Type1/
      mkfontdir $HOME/mathfonts/BDF/
      xset fp+ $HOME/mathfonts/Type1/
      xset fp+ $HOME/mathfonts/BDF/

     

    Wenn die Fonts lokal verfügbar sind, auf den remote-host verbinden und mathematica starten.

      ssh benutzername@cipgate.informatik.uni-wuerzburg.de -X -Y -C

    da Mathematica (und auch die anderen Programme nicht auf dem Sprungbrettrechner installiert sind, muss man noch auf einen Cippoolrecher mit SSH weiterverbinden)

    z.B.:

     ssh a001-1 mathematica

    Fertig.