Ausstellungen
in der Teilbibliothek Mathematik, Campus Hubland Nord, Josef-Martin-Weg 64
Öffungszeiten: Mo-Fr 8.30-18.00 - Lageplan
Dauerausstellung

Die bisherige Ausstellung Historische Rechenmaschinen wurde ergänzt durch die Themen "Zeichnen" und "Messen".
Somit ist derzeit in der Teilbibliothek Mathematik als Dauerausstellung installiert:
Zeichnen Messen Rechnen - Mathematische Instrumente des Industriezeitalters
Wechselausstellung 2018

Proportionalzirkel (2018)
Die Ausstellung gibt einen Überblick über historische Proportionalzirkel als Verwandte der Rechenschieber.
Bisherige Themen
- Würzburger Mathematiker und ihre Stadt - Ein Blick in die Vergangenheit (2017)
- Leibniz als Mathematiker: Ausstellung zum 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz (2016)
- Ellipsenzirkel: Sammlung historischer mathematischer Instrumente (2014-2015)
- Verborgene Ideen: Historische mathematische Instrumente (2013)
- Historische Instrumente zum Zeichnen von Parallelen (2011-2013)
- Historische Pantografen (2009-2011)
- Wunderbar berechenbar - Die Welt des Würzburger Mathematikers Kaspar Schott (2008, in der Universitätsbibliothek)
- 300. Geburtstag von Leonhard Euler (2007)
- Historische Winkelmesser (2006)
- 150. Todesjahr von Carl Friedrich Gauss (2005)
- 100. Geburtstag von Prof. Dr. Helmut Grunsky (2004)
- Rechenschieber (2003)
- Magie des Wissens - Athanasius Kircher (2002, im Martin-von-Wagner-Museum)
- Planimeter (2000-2002) (Pressemitteilung)
- 100 Jahre "Grundlagen der Geometrie" von David Hilbert (1999)
- Zirkel (1998)
- Leben und Werk der Mathematikerin Emmy Noether (1997)
- Schneider-Ellen (1997)
- Mathematiker auf Geldscheinen (1996)