Bachelorstudiengang Mathematik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Regelstudienzeit:6 Semester
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Aufwand:180 ECTS-Punkte
- Zielgruppe: Studierende, die eine breite und solide Grundlagenbildung in Mathematik erwerben wollen
Zielsetzungen
Angehende Mathematikerinnen und Mathematiker sollen
- vertraut werden mit den charakteristischen Methoden mathematischen Schließens,
- umfassende Kenntnisse in den Methoden der Reinen und Angewandten Mathematik erwerben
- eigenständig mathematische Fragestellungen einordnen und lösen können
Ein Studium der Mathematik fördert die
- Fähigkeit zum abstrakten Denken
- Gabe zum Druchdringen komplexer Sachverhalte
- Ausdauer und die Kreativität beim Lösen von Problemen
Berufliche Perspektiven
Mathematikerinnen und Mathematikern werden konjunkturunabhängig glänzende Berufssaussichten zugesprochen. Laut STERN haben "die arbeitslosen Mathematiker Deutschlands in einem Linienbus Platz". Ein abgeschlossenes Mathematikstudium (egal ob Mathematik,Wirtschaftsmathematik, Computational Mathematics oder Mathematische Physik) attestiert den Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeit
- sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,
- den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges, abzutrennen,
- kreative Lösungsansätze zu finden,
- profunden mathematischen Sachverstand einzusetzen, der so Absolventen anderer Studiengänge nicht zur Verfügung steht.
Dies, gegebenenfalls gepaart mit sichtbarer Kenntnis für die Bedürfnisse der "Mathematik-Nutzenden", wie sie durch die Wahl des integrierten Anwendungsfaches in Mathematik, für den Sektor Wirtschaft und Finanzen durch Wirtschaftsmathematik, für Anwendungen in Natur- und Ingenieurwissenschaften in Computational Mathematics oder für die Bedürfnisse der Physik in Mathematischer Physik gelegt werden, ergibt normalerweise die Eintrittskarte für einen krisensicheren Arbeitsplatz.
Evtl. Link auf ausführliche Seite
Informationen zum Studiengang (für Studieninteressierte und Studierende, die ab dem WS 2015/2016 begonnen haben)
Studieninhalte und Aufbau
Aufbau
Der Bachelorstudiengang Mathematik ist in sogenannte Module aufgeteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die ein bis zwei Vorlesungen umfasst. Für bestandene Prüfungen werden Leistungspunkte (ECTS) vergeben (nicht mit den Noten zu verwechseln!), die einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden entsprechen sollen.
In den ersten zwei Semestern mit einem im Wesentlichen fest vorgeschriebenen Studienplan werden Sie mit den Grundlagen vertraut. Im zweiten Teil des Studiums (Semester drei bis sechs), können Sie Vorlesungen und Seminare Ihren Neigungen entsprechend freier wählen. Gegen Ende des Studiums fertigen Sie unter Betreuung einer Dozentin oder eines Dozenten Ihre schriftliche Bachelorarbeit an.
Im Bachelorstudiengang Mathematik stehen sieben integrierte Anwendungsfächer (Biologie, Chemie, Geographie. Informatik, Philosophie, Physik, Wirtschaftswissenschaft) zur Auswahl, in denen Sie 30 ECTS erwerben müssen.
Sie besuchen Vorlesungen mit Übungen (in der Regel vier bzw. drei Semesterwochenstunden (SWS)), ein Seminar (zwei SWS), im Anwendungsfach u.U. auch Praktika. Dazu kommen noch fachspezifische und allgemeine Schlüsselqualifikationen (z.B. Sprachkurse) im Umfang von 20 ECTS.
Studieninhalte nach ECTS-Punkten
Übersicht der ECTS-Punkte | ECTS |
Pflichtmodule | 40 |
Wahlpflichtmodule | 79 |
Anwendungsfach | 30 |
Schlüsselqualifikationen | 20 |
Bachelorarbeit | 11 |
Summe | 180 |
Grundlagen und Orientierungsprüfung
Nach dem zweiten Semester wird der erfolgreiche Abschluss eines Moduls aus einem der beiden Unterbereiche Grundlagen Analysis oder Grundlagen Lineare Algebra als Grundlagen- und Orientierungsprüfung gewertet. Kann dies nicht erfüllt werden (und nur dann), so muss nach dem dritten Semester der erfolgreiche Abschluss mindestens eines der Module Gesamtüberblick Analysis oder Gesamtüberblick Lineare Algebra nachgewiesen werden. Kann auch dies nicht erbracht werden, so gilt der Bachelorstudiengang als endgültig nicht bestanden.
Abschluss
Wenn Sie im Rahmen der Prüfungsordnung 180 ECTS-Punkte erworben haben, erhalten Sie den akademischen Grad eines Bachelor of Science.
Pflichtmodule
Modulbereich | ECTS | empfohlen für |
Gesamtüberblick Analysis | 14 | 2. Semester |
Vertiefung Analysis | 7 | 3. Semester |
Gesamtüberblick Lineare Algebra | 14 | 2. Semester |
Seminar Mathematik | 5 | 4.-6. Semester |
Wahlpflichtmodule
Text über Wahlpflichtmodule
Schlüsselqualifikationen
Text über SQ
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen
- Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-und Masterstudiengänge (ASPO)
- Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Mathematik (PO 2015)
Der Prüfungsausschuss ist u.a. zuständig
- Anerkennungsfragen zu Studienbeginn bei Leistungen, die in vorherigen Studiengängen oder an einem anderen Studienort erworben wurden,
- Anerkennungsfragen im laufenden Studium
- Gleichstellungsfragen
Anwendungsfächer
Biologie
Zeitliche Überschneidungen mit anderen Lehrfächern beachten
Zum Wintersemester 2011/2012 wurde an der Universität Würzburg ein sog. Zeitfenstermodell zur Organsiation der Lehrveranstaltungen eingeführt. Dies hat die Konsequenz, dass das Anwendungsfach Biologie im ersten und evtl. zweiten Semester auf Grund von Überschneidungen praktisch nicht studiert werden kann und ggf. erst später begonnen werden kann. Bei Interesse am Anwendungsfach Biologie wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Studienberatung!
Zulassungsbeschränkung
Die Anzahl der Plätze für das Anwendungsfach Biologie sind beschränkt und werden vom Studiendekan Mathematik (derzeit Prof. Müller) vergeben. In der Vergangenheit wurde die Maximalzahl aber nie ausgeschöpft!
Anmeldefristen und Zulassung
- Interessenten am Anwendungsfach Biologie haben sich bis zum Donnerstag der ersten Woche der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters (d.h. im WS 2018/2019 bis zum 18.10.) beim Studiensekretariat Mathematik (Mathematik (Ost), Zimmer 00.016, vormittags) zu melden.
- Nach Ende der Meldefrist werden die zur Verfügung stehenden Plätze abhängig von der Abiturnote, dem Studienfortschritt und dem Eingang der Bewerbung vergeben. Eine einmal vergebene Zulassung für das Anwendungsfach Biologie bleibt für die folgenden Semester bis zur Beendigung des Studiengangs oder einem Studienfachwechsel bestehen.
- Die Zulassung verfällt, wenn man nicht spätestens im dritten Semester eine Veranstaltung im Anwendungsfach Biologie belegt, bzw. anschließend über mehr als zwei Semester keine weiteren Module in Biologie belegt.
Anmeldung für Übungsgruppen
Unabhängig von einer Entscheidung des Studiendekans gehen Sie bitte noch vor Vorlesungsbeginn zur Fachschaft Biologie, um sich in Übungsgruppen einteilen zu lassen (sofern Sie keine Stundenplanüberschneidungen haben).
Materialien zum Herunterladen
- Exemplarischer Stundenplan
- Modulübersicht(fehlt noch)
Weitere Zwischenüberschrift (so können komplexere Themen besser dargestellt werden)
Informationen für Studierende, die ihr Studium im Sommersemester 2015 oder früher begonnen haben
Studienbeginn von Sommersemester 2014 bis 2015
Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Mathematik (PO 2014)
Studienbeginn Wintersemester 2013/2014 oder früher
Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Mathematik (PO 2012)