Soziales Projekt doppelt prämiert
08/02/2022
50 Studierende aus sieben verschiedenen Masterstudiengängen haben am Startup-Wettbewerb „Projektiade 2022“ teilgenommen. Zum Semesterende stellten die Projektteams ihre Ergebnisse vor.
more50 Studierende aus sieben verschiedenen Masterstudiengängen haben am Startup-Wettbewerb „Projektiade 2022“ teilgenommen. Zum Semesterende stellten die Projektteams ihre Ergebnisse vor.
moreIm Beisein zahlreicher Gäste hat das Motion-Capture-Labor der Universität Würzburg offiziell den Betrieb aufgenommen. Ausgestattet mit neuester Technik bietet es viele Möglichkeiten für Forschung und Industrie.
moreEndlich konnten wieder zahlreiche GrundschülerInnen mit Spannung an mathematischen Inhalten knobeln.
moreFür seine herausragenden Leistungen bei der Förderung des Nachwuchses für die Luft- und Raumfahrt wurde Professor Klaus Schilling ausgezeichnet. Er erhielt den erstmals vergebenen AACII Award.
moreWenn man gemeinsam Mathematik macht, dann feiert man auch gemeinsam.
moreCategory: | Startseite-Mathematik, Startseite |
Speaker: | Prof. Dr. Goran Glavaš, M.Sc. Janna Omeliyanenko |
E-Sports, also das Spielen an PC oder Konsole im Wettbewerb, ist voll im Trend – auch im universitären Umfeld. Nach drei Jahren als studentische Gruppe haben engagierte Gamer nun Würzburgs ersten E-Sports-Verein gegründet.
moreWer allzu sorglos mit E-Mails umgeht, kann das IT-Netz der gesamten Universität gefährden. Ein Appell von Professor Samuel Kounev, dem Beauftragten für Informationssicherheit.
moreDie Bayerische Akademie der Wissenschaften hat neun neue Mitglieder gewählt.
moreEin Semester wollte Mona Aschenbrenner ursprünglich in den USA verbringen. Nach letztlich einem Jahr in Florida hat sich die Mathe-Studentin nun entschieden, auch ihren PhD in den Vereinigten Staaten zu erwerben.
moreFür Lehramtsstudierende der Uni Würzburg gibt es fünf neue Labore, die DigiLLabs. Dort werden ihnen Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt vermittelt.
moreDie Präsenzlehre kehrt zurück! Die Lehrveranstaltungen starten am 25.04.2022.
moreFlexible Produktionsketten und vernetzte Roboter: In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Informatiker der Universität Würzburg entwickeln neue Systeme, damit diese reibungslos funktioniert.
moreProfessor Marco Pruckner erforscht, wie man Energie- und Mobilitätssysteme effizient gestalten und intelligent steuern kann. Mit seiner Expertise bereichert er den Studiengang „Informatik und Nachhaltigkeit“.
moreErik Wolf aus dem Arbeitsbereich Human-Computer Interaction der Uni Würzburg wurde für das „Meta PhD Research Fellowship Program“ 2022 ausgewählt. Das US-Unternehmen unterstützt ihn damit bei seiner Dissertation.
more