
Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat mit einer neuen Technologie einen Permafrost-Tunnel an der Zugspitze vermessen. Das System ermöglicht hochpräzise 3D-Aufnahmen auch in schwer zugänglichen Umgebungen.
moreEin Forschungsteam der Universität Würzburg hat mit einer neuen Technologie einen Permafrost-Tunnel an der Zugspitze vermessen. Das System ermöglicht hochpräzise 3D-Aufnahmen auch in schwer zugänglichen Umgebungen.
moreRaumfahrt-Fans aufgepasst: Am 28. März 2025 bietet die Universität Würzburg exklusive Einblicke in ihre Satellitenlabore und ihr Missionskontrollzentrum. Geplant ist auch der Kontakt mit einem Satelliten im Orbit.
moreNervenkitzel im großen Hörsaal gab es für 54 Schülerinnen und Schüler bei der Landesrunde Bayern der 64. Mathematik-Olympiade. Für die Gymnasien in Unterfranken fand die Runde am Institut für Mathematik statt.
moreVor einem Jahr wurde der Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 in den Orbit geschossen. Nun hat er alle Missionsziele erreicht. Wie es mit dem Satelliten jetzt weitergeht.
moreNervenkitzel im großen Hörsaal gab es für 54 Schülerinnen und Schüler bei der Landesrunde Bayern der 64. Mathematik-Olympiade. Für die Gymnasien in Unterfranken fand die Runde am Institut für Mathematik statt.
moreIn vier Jahren wird der Asteroid Apophis der Erde sehr nah kommen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg entwickelt jetzt eine Weltraum-Kamera, die mit einer neuen Technik neue Bilder von ihm liefern soll.
moreMit einem Teleskop am Hubland-Campus verfolgt ein Team der Uni Würzburg die Flugbahn von Asteroiden. Die Messwerte sind in den USA sehr willkommen.
moreWer kann schneller knifflige Knobelnüsse knacken? Das finden die besten 55 Mathematik-Schülerinnen und -Schüler der Jgst. 5–6 aus Unterfranken bei Landesrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Würzburg heraus.
moreDas Interdisziplinäre Forschungszentrum für Extraterrestrik IFEX der Universität hat einen neuen starken Forschungspartner gewonnen: Fraunhofer AVIATION & SPACE, Geschäftsstelle SPACE.
moreMindestens ein Jahr wird der Kleinsatellit InnoCube verschiedene technologische Innovationen im Weltall testen. Entwickelt wurde er in einem gemeinsamen Projekt der Universität Würzburg und der TU Berlin.
moreEin eindrucksvolles Foto von den Bränden in Kalifornien hat der Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 gemacht.
moreGute Noten vergeben die Studierenden der Universität Würzburg für die Fächer Informatik, Mathematik und Physik. Beim CHE-Masterranking 2024 können alle drei Fächer überzeugen.
moreDie Ausbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern wurde aus politischem Anreiz heraus erweitert, jedoch ohne eine entsprechende Erhöhung der Personalsituation. Das Institut für Mathematik stemmt sich gegen diese Situation.
moreInformatik-Professor Tobias Hoßfeld von der Uni Würzburg hat eine Methode mitentwickelt, die der Verbesserung von Kommunikationsnetzen dient. Dafür erhielt er den VDE ITG Preis.
moreDie Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert.
more