Sogenannte Multi-Satelliten-Systeme stehen Anfang Oktober im Mittelpunkt einer internationalen Tagung an der Universität Würzburg. Neben Fachvorträgen gibt es auch eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen.
Mehr
Sogenannte Multi-Satelliten-Systeme stehen Anfang Oktober im Mittelpunkt einer internationalen Tagung an der Universität Würzburg. Neben Fachvorträgen gibt es auch eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen.
Mehr
Die International Academy of Astronautics hat die Pionierarbeiten von Professor Klaus Schilling bei Kleinsatelliten gewürdigt: Sie verlieh ihm den Engineering Sciences Award.
Mehr
Rund 140 Oberstufenschülerinnen und ‑schüler aus ganz Deutschland waren bei den MINT-Sommerschulen auf dem Campus der Uni Würzburg dabei. Ihnen eröffnete sich ein naturwissenschaftlicher Entdeckungsraum.
Mehr
Informatikstudent Marawan Khalil von der Uni Würzburg hat auf einer internationalen Tagung einen Preis für die beste Präsentation bekommen. Er stellte einen kugelförmigen Kartierungsroboter vor.
Mehr
Die Europäische Union investiert 3,7 Millionen Euro in ein Promotionsnetzwerk, zu dem auch der Würzburger Professor Ingo Scholtes gehört. Erforscht wird der Einsatz von KI in industriellen Design-Prozessen.
Mehr
MINT macht Spaß: Vier Tage voller Neugier, Kreativität und Gemeinschaft rund um aktuelle Themen der Mathematik und Informatik.
Mehr
Robotiker der Universität Würzburg haben für das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam ein neuartiges 3D-Laserscannersystem für präzise Pflanzenanalysen im Freiland entwickelt.
Mehr
Mit 1,8 Millionen Euro fördert die Bayerische Forschungsstiftung einen neuen Forschungsverbund. Damit setzt sie einen Meilenstein auf dem Weg zur Serienfertigung von Kleinsatelliten in Bayern.
Mehr
Professor H.-S. Siller zur Stärkung internationaler Kooperation in der Lehrkräftebildung zu Besuch an der Universitas Negeri Semarang in Indonesien.
Mehr
Die Universität Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt kooperieren bei der Erforschung ungewöhnlicher Phänomene im Luftraum. Piloten und Pilotinnen können einschlägige Beobachtungen bei der Universität melden.
Mehr
Die Kooperation zwischen Universität und Schule wird - diesmal am MINT-Tag der Wolffskeel-Schule - praktisch gelebt.
Mehr
Das Institut für Informatik trauert um unseren geschätzten Kollegen
Professor Hartmut Noltemeier, der am 10. Mai 2025 im Alter von 84 Jahren
verstorben ist.
Mehr
Am 13. April 2029 fliegt der Asteroid Apophis an der Erde vorbei. Forschende der Uni Würzburg entwickeln nun ein Konzept für zwei Kleinsatelliten, die sich im Weltall mit Apophis treffen und Fotoaufnahmen von ihm sammeln sollen.
Mehr
Der Studiengang Games Engineering, B.Sc. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg erhält eine fulminante Überarbeitung!
Mehr
An der Universität Würzburg startet im Mai die CAIDAS AI Academy mit dem Kompaktkurs „Einführung in Machine Learning und Data Science mit Python“. Das innovative Weiterbildungsangebot richtet sich an Unternehmen.
Mehr