Preis für Nikolas Herbst
23.05.2023
Der Informatiker Nikolas Herbst hat 2012 bei einer Tagung ein Paper eingereicht, das in den Jahren danach eine große Wirkung entfaltete. Dafür wurde er nun ausgezeichnet.
MehrDer Informatiker Nikolas Herbst hat 2012 bei einer Tagung ein Paper eingereicht, das in den Jahren danach eine große Wirkung entfaltete. Dafür wurde er nun ausgezeichnet.
MehrAm Sonntag, den 30. April startete das Team der Fakultät beim Hauptlauf über 10 km.
MehrZunehmende Hitze und Dürre verändern die Wälder schneller als gedacht. Forschende der Uni wollen diese Dynamik besser im Auge behalten. Für ihr Projekt haben sie 1,2 Millionen Euro eingeworben.
MehrDer mit 25.000 Euro dotierte Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft geht an den Informatiker Dr. Stefan Geißler. Das Geld fließt in ein Projekt, das Funktechnologien vereinfachen soll.
MehrStudium, Wissenschaft, Beruf: Vielfältige Berufs- und Lebenswege führen an die Uni Würzburg. Das Projekt #WueSeeYou macht sie mit Multimedia-Reportagen sichtbar.
MehrCongratulations to Spyridon Kakaroumpas for being elected as EMS Young Academy Member!
MehrAm Sonntag, den 30. April findet der Residenzlauf 2023 statt. Wie letztes Jahr, wird wieder ein Team der Fakultät für Mathematik und Informatik beim Hauptlauf über 10 km an den Start gehen.
MehrDer neue Informatikprofessor Carlo d’Eramo arbeitet auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Er ist Experte für eine spezielle Form des maschinellen Lernens, das Reinforcement Learning.
MehrDie 13. SINUS-Regionaltagung stand unter dem Thema "Zur Entwicklung eines anschlussfähigen Stellenwertverständnisses".
MehrDie Erforschung unbekannter Phänomene im Luftraum findet Eingang in die Lehre: Raumfahrttechniker Professor Hakan Kayal hat eigens dafür eine Vorlesung konzipiert.
MehrDie Studenten Simon Hentschel (Informatik) und Stanislaus Kruschinski (Anglistik) sind für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden. Beide haben sich mit Künstlicher Intelligenz befasst.
Mehr„Mathe ist noch cooler als ich davor schon dachte!“ Das sagt ein Mittelstufenschüler, der am wümax-Seminar der Würzburger Universitätsmathematik teilgenommen hat.
MehrDer Freistaat Bayern fördert den XR Hub Würzburg mit 730.000 Euro. Digitalministerin Judith Gerlach überreichte den Förderbescheid bei einem Besuch an der Universität.
MehrAm Freitag, 10. Februar, stellen Studierende der Studiengänge Mensch-Computer-Systeme und Human-Computer-Interaction am Hubland ihre Abschluss- und Projektarbeiten der Öffentlichkeit vor. Interessenten sind willkommen.
MehrSeine Wurzeln liegen in Würzburg, nach Stationen in Bochum und Schweinfurt ist er nun zurück: Marco Schmidt ist neuer Professor für Sensoren und eingebettete Systeme für die Erdbeobachtung.
Mehr