Weihnachtskolloquium der Fakultät 2020
Der fabelhafte Satz des Georg Pick
15.12.2020, 17:00 - 18:00 Uhr
Kategorie: | Startseite-Mathematik, Startseite, Veranstaltung |
Vortragende*r: | Prof. Dr. Karl Sigmund |
Kategorie: | Startseite-Mathematik, Startseite, Veranstaltung |
Vortragende*r: | Prof. Dr. Karl Sigmund |
Markus Bibinger hat seit diesem Semester den Lehrstuhl für angewandte Stochastik an der Universität Würzburg inne. In seiner Forschung dreht sich alles um die Gesetze des Zufalls und dazu passende Modelle.
MehrSie haben sich für ein Studium am Institut für Mathematik oder am Institut für Informatik in Würzburg entschlossen? Dann sollten Sie unbedingt am MINT-Vorkursprogramm teilnehmen!
MehrDie neue Würzburger Satellitenmission NetSat hat einen guten Start hingelegt: Die Bodenstation hat die ersten Datenpakete empfangen. Alle vier Kleinsatelliten sind wohlbehalten im Orbit angekommen.
MehrForschungs-Teams der Uni Würzburg und der TU Darmstadt zeigen, dass populäre mobile Messenger persönliche Daten über Kontaktermittlungsdienste preisgeben. Diese ermöglichen, Kontakte aus dem persönlichen Adressbuch zu finden.
MehrUWE-4, der Experimentalsatellit der Uni Würzburg, hat mit seinem Elektro-Antrieb neue Maßstäbe gesetzt: In einer weltweiten Premiere für Kleinst-Satelliten hat er seine Umlaufbahn gezielt verändert.
MehrAn der Uni Würzburg entsteht ein Center for Artificial Intelligence in Data Science (CAIDAS). Über dessen Forschung hat sich nun Staatsministerin Dorothee Bär vor Ort informiert.
MehrSeit einem Jahr ist der Kleinsatellit SONATE der Uni Würzburg bereits im All – und hat Außerordentliches geleistet. Ausgelegt war die Würzburger Raumfahrtmission jedoch nur auf ein Jahr.
MehrDie App TraceCORONA, an der auch die Uni Würzburg beteiligt ist, ermöglicht eine effiziente und umfassende Pandemie-Rückverfolgung ohne Preisgabe persönlicher Daten. Nun geht sie in die Testphase.
MehrStudierende der Informatik können sich auf ein Austauschprogramm mit der Hanoi University of Science and Technology freuen. Für Aufenthalte dort gibt es Vollstipendien vom Deutschen Akademischen Austauschdienst.
MehrIn Würzburg werden vier Kleinst-Satelliten auf ihren Start vorbereitet. Sie sollen sich in einer Formation bewegen und weltweit erstmals ihre dreidimensionale Anordnung im Orbit selbstständig kontrollieren.
MehrSeine Forschung in drei Minuten verständlich und mit Witz erklären: André Bauer, Doktorand der Informatik, kann das. Er hat den FameLab-Wettbewerb in Regensburg gewonnen und vertrat nun Bayern am 14. Mai im deutschen Finale des FameLabs.
MehrKommunikationsnetze besser beherrschen und vor potenziellen Angriffen schützen, ohne die Privatsphäre von Nutzern zu verletzen: Daran arbeiten Informatiker der Universität Würzburg in einem neuen Forschungsprojekt.
MehrDie Coronakrise sorgt für Stillstand im Land. Doch große Bauprojekte müssen vorangetrieben werden: Für den Neubau des Zentrums für Philologie und Digitalität der Uni Würzburg wurde der erste Spatenstich gesetzt.
MehrEr kommt ohne Verkabelung aus und seine tragende Struktur ist gleichzeitig ein Akku: An einem derart raffiniert gebauten Kleinsatelliten arbeiten Forschungsteams aus Braunschweig und Würzburg.
Mehr